Stilmittel

Anapher (Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang):

Er lief und jubelte nicht mehr. Er war wieder im Ministerium für Liebe […]. Er saß auf der öffentlichen Anklagebank und gestand alles, bezichtigte jeden. Er lief den weiß gekachelten Korridor entlang  […]“ (S.356).

Manchmal, Winston. Manchmal ist es auch fünf. Manchmal drei. Manchmal alles gleichzeitig“ (S.302)

Akkumulation (Aufzählung von Begriffen zu einem Oberbegriff)

„Er konnte alles treffen: den Scheitel, das Ohrläppchen, den Oberarm, den Ellbogen-“ (S.288)

Antithese (Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe)

„Sie hatten unrecht, und er hatte recht“ (S.100).

Asyndeton (Aufzählung ohne Konjunktion)

„Irgend etwas fehlte ihm: Diskretion, Zurückhaltung, eine rettende Portion Dummheit“ (S.69f.)

Chiasmus (Kreuzweise Wortanordnung in zwei gleichen oder ähnlichen, aufeinanderfolgenden Ausdrücken)

„Neusprech ist Engsoz, und Engsoz ist Neusprech“ (S.67).

Correctio (Verbesserung einer Aussage)

„Er schrieb das Tagebuch für O’Brien – an O’Brien“ (S.100).

Diminutiv (Verniedlichung)

„Kerzlein“ (S.120)

Ellipse (Aussparung von Wörtern oder Satzteilen, die für syntaktische Vollständigkeit des Satzes entscheidend sind)

„‘Asche‘, sagte er. ‚Nicht einmal identifizierbare Asche. Staub“ (S.298).

„Gewaltiges strategisches Manöver – perfekt...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen