Sprache

Schlicht und detailliert

1984 ist überwiegend in klarer und leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schnörkelhafte und übermäßig verzierte Satzkonstruktionen werden ausgespart. Zum einen wird Ozeanien dadurch so trostlos und kalt beschrieben, wie es tatsächlich ist: „Es war die Polizeistreife, die an den Fenstern der Leute schnüffeln kam. Die Streifen waren jedoch nicht weiter schlimm. Schlimm war bloß die Gedankenpolizei. In Winstons Rücken plapperte die Stimme aus dem Teleschirm noch immer von Roheisen und der Übererfüllung des IX. Dreijahreplans“ (S.9).

Und zum anderen lenkt die Sprache durch ihre Schlichtheit nicht vom dystopischen Charakter des Werkes ab. Alles wird genau beschrieben. Selbst als Winston im Spiegel seinen vollständig ausgemergelten Körper betrachtet, schreckt der Erzähler nicht vor ein...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen