Satire

Beschönigung

Orwell selbst bezeichnet 1984 als eine Satire auf ein totalitäres System.[1] Mehrere satirische Elemente ziehen sich vom Anfang bis zum Ende durch den Text: Die von der Partei verwendeten Euphemismen, die schiere Übertreibung und die zeitweilig humoristisch anmutenden Paradoxa.[2]

Ein Euphemismus ist die beschönigende Umschreibung eines negativ konnotierten Wortes. In Ozeanien wird ständig von diesem Stilmittel Gebrauch gemacht, angefangen bei herkömmlichen Konsumprodukten, bis hin zu ideologisch durchtränkten Begriffen. Sie dienen der parteilichen Propaganda und verschleiern sprachlich die desaströsen Zustände im ozeanischen Gesellschaftssystem. Die planwirtschaftlich bereitgestellten Produkte tragen beispielsweise vor ihrem Namen noch den Zusatz „VICTORY“ (Sieg), sind aber das Gegenteil von gut gefertigten Konsumgütern. Der VICTORY GIN ist eine „farblose Flüssigkeit“, die einen „muffigen, öligen Geruch“ verstreut und wie „Salpetersäure“ (S.11) schmeckt. Und die VICTORY ZIGARETTEN sind bröslig und schlecht gestopft (S.12). Selbst Winstons Mietskaserne trägt den Zusatz „Victory“, obwohl sie „allmählich zu Bruch“ (S.29) geht.

Die Bezeichnung der vier Ministerien ist beschönigend und paradoxal: „Das Ministerium für Frieden befasst sich mit Krieg, das Ministerium für Wahrheit mit Lügen, das Ministerium für Liebe mit Folter, das Ministerium für Überfülle mit Hungertod“ (S.260). Für die Bezeichnung des diktatorischen Führers wird das gleiche Prinzip angewandt: „[...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen