Neusprech
Zweck, Mittel und Ziel
Neusprech ist die Amtssprache Ozeaniens, also die Verkehrssprache, welche die verschiedenen ozeanischen Territorien sprachlich miteinander verbinden soll. Im Jahre 1984 wird Neusprech nur von Spezialisten beherrscht. Diese philologischen Experten arbeiten an Neusprech-Diktionären, an denen sich Parteimitglieder orientieren sollen. Zwar nehmen die Parteimitglieder beständig Neusprech-Wendungen in ihren Wortschatz auf und alle Leitartikel der Times sind in dieser fingierten Sprache verfasst, aber die Alltagssprache in Ozeanien bleibt immer noch Altsprech. Bis 2050 soll Neusprech Altsprech vollständig ablösen.
Der Zweck des Neusprech ist es, als Ausdrucksmittel der engsozischen Weltanschauung zu dienen: „Die Revolution wird vollendet sein, wenn die Sprache perfekt ist. Neusprech ist Engsoz, und Engsoz ist Neusprech“ (S.67). Durch Neusprech sollen Gedankendelikte unmöglich gemacht und die Verbindung zur Vergangenheit vollständig gekappt werden. Das finale Ziel des Neusprech ist es, die Kommunikation auf einen rein mechanischen Prozess zu reduzieren. Der Kehlkopf soll die Wörter nur noch produzieren, aber beim Sprechen sollen höhere Gehirnzentren nicht mehr aktiviert werden.
Neusprech ist eine Sprache, deren Vokabular von Jahr zu Jahr schrumpft. Dadurch soll der Gedankenspielraum eingeengt und unorthodoxe Gedanken unmöglich ...