Motive
Krampfadergeschwür
Winston hat über seinem rechten Fußknöchel ein Krampfadergeschwür, das sich im Laufe des Romans immer wieder äußerlich verändert. Diese Veränderungen spiegeln sein Wohlbefinden wider.
Im ersten Teil fällt das Geschwür dadurch auf, dass es bei Winston mehrere Juckreize auslöst. Es juckt zum ersten Mal „unerträglich“ (S.14), als er damit beginnt, sein Tagebuch zu schreiben, und zum zweiten Mal, als er über die Proles und die Verfälschung der Vergangenheit nachdenkt (S.90). Beide Handlungen und Gedanken richten sich direkt gegen die Partei. Das Leiden, das…
...
Das Zimmer
Das Zimmer ist genau wie der Briefbeschwerer ein Relikt einer vergangenen Zeit. In ihm gibt es noch eine „altmodische Uhr mit Zwölfzifferblatt unter ihrem Glassturz“ (S.119), ein Doppelbett, einen Kamin, vor dem ein Lehnstuhl steht, und ein bestücktes Bücherregal. Außerdem wirkt es so, als verfügte es über keinen Teleschirm. All diese Attribute, und besonders sein Alter, machen es für Winston so verlockend: „[…] das Zimmer hatte so etwas wie Nostalgie in ihm geweckt, eine Art Urerinnerung.
„Winston glaubte bereits genau zu wissen, wie man sich fühlte, wenn man in einem solchen Zimmer saß, in einem Lehnstuhl am offenen Fenster, die Füße gegen das Kamingitter gestützt und einen Teekessel auf dem Kamineinsatz, absolut allein, absolut sicher, keiner, der einen beobachtete, keine Stimme, die ei…