Aufbau und Inhalt

Der Roman ist insgesamt in drei Großabschnitte unterteilt, die in sich relativ geschlossene, inhaltliche Einheiten bilden. Alle drei Teile sind jeweils in 6-9 Kapitel untergliedert. Ein Kapitel hat durchschnittlich 10-20 Seiten. Dem Abschluss der eigentlichen Handlung folgt noch ein Kapitel über die „Grundlagen des Neusprech“.

1984 weist in seinem Aufbau von Exposition, Peripetie, retardierendem Moment und Katastrophe starke Ähnlichkeiten zum klassischen Drama auf.

1. Teil

Der erste Teil (S.7-127, 8 Kapitel) ist vollständig auf Winston fokussiert und liest sich wie eine langgestreckte Exposition. Der Leser wird an den inneren Kampf Winstons gegen das Regime herangeführt und wohnt der Entwicklung der Hauptfigur unmittelbar bei. Durch die Einblicke in Winstons Tagebuch und mehrere innere Monologe gewinnt er ein klares Profil von ihm.

Der Leser erfährt, dass Winston sich innerlich vollständig von der Gesellschaft isoliert hat. Er besitzt keine einzige Kontaktperson, mit der er sich austauschen kann, und lebt in einer „abgekapselten Einsamkeit“ (S.25). Nach außen hin kontrolliert er zwar seine gegen die Partei gerichteten Gefühle, befindet sich aber seit geraumer Zeit im Widerstand gegen die Parteidoktrin.

Die ersten fünf Kapitel beschreiben dabei sehr akribisch, wie der Alltag eines Äußeren Parteimitglieds aussieht. Im ersten Kapitel werden Winstons Wohnsituation, im zweiten seine Nachbarn, im dritten die Morgengymnastik vor dem Teleschirm, im vierten seine Arbeit und im fünften ein Gespräch unter Arbeitskollegen näher beschrieben. Es werden zwar vereinzelte Rückblicke vorgenommen und es sind viele Vorstöße in Winstons Gedanken zu verzeichnen, aber die äußere Handlung gibt dort noch einen klaren Rahmen vor.

Im sechsten und siebten Kapitel rückt die äußere Handlung dagegen vollständig in den Hintergrund und die innere Handlung übernimmt die Führung. Das sechste Kapitel fungiert als Rückblick auf Winstons sexuelle Vergangenheit: Er berichtet in seinem Tagebuch über die Begegnung mit einer Prostituierten und denkt gleichzeitig über die gescheiterte Beziehung zu seiner Frau Katharine nach.

Kapitel sieben stellt wiederum für den ersten Teil den Höhepunkt der inneren ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen