Gedichte von Trakl

Als einer der wichtigsten Lyriker des Expressionismus gilt Georg Trakl. In seinem umfangreichen lyrischen Werk verarbeitet Trakl seine traumatische Erfahrung als Rauschgiftsüchtiger und als Militärarzt während des Ersten Weltkriegs, wovon sein wohl bekanntestes Gedicht „Grodek“ erzählt. In der Analyse werden mehrere der wichtigsten expressionistischen Gedichte Trakls interpretiert, wie „Verfall“, „Grodek“, „An die Verstummten“, „Im Winter“, „Verklärter Herbst“ und „Die schöne Stadt“. Diese Gedichte behandeln grundlegende  Themen, die in Trakls Lyrik immer wieder auftauchen und exemplarisch für die Dichtung des Expressionismus stehen: Zum Beispiel das Gefühl des Verlustes, der Schwermut und der Sinnlosigkeit des Daseins.

Viele der Gedichte, so verraten bereits einige Titel, handeln von der Natur. Doch geht es Trakl wirklich 'nur' um die Beschreibung eines Winterabends oder steht dieser als Chiffre oder Symbol für etwas ganz anderes? Trakls Lyrik, so werden die Gedichtanalysen verdeutlichen, ist von reichen und ausdrucksstarken Sprachbildern gekennzeichnet. Die Naturbilder haben eine bestimmte Metaphorik, ebenso wie die vielen Tiere, die Trakl in seinen Gedichten immer wieder auftreten lässt. Unsere sorgfältigen und detaillierten Gedichtinterpretationen sind leicht verständlich verfasst. Sie verschaffen dem Leser einen bestmöglichen umfassenden Überblick über das dichterische Werk Trakls. Nach ihrer Lektüre wird die oft schwer zugänglich erscheinende Lyrik Trakls um Vieles vereinfacht erscheinen. 

Die Lyrik des Expressionismus

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Gedichte von Trakl

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.