Ausgeschlossene Textpassagen
Da Georg Büchner verstarb, bevor er sein Drama „Woyzeck“ fertigstellen konnte, existieren vier überlieferte Arbeitsstufen, die verschiedene Thesen über die endgültig vom Autor beabsichtigte Szenenanordnung zulassen. Die gängige Lese- und Bühnenfassung schließt zudem einige Textpassagen aus oder fügt diejenigen ein, die eine überarbeitete Version früherer Entwürfe darstellen. Betrachtet man die ausgeschlossenen Textpassagen, die als emendierter Text bezeichnet werden, so lassen sich einige Rückschlüsse auf die Entwicklung gewisser Konzeptelemente des Dramas ziehen.
Handlungselemente in H1
In der frühesten Fassung des Dramas, die als H1 bezeichnet wird, wird Woyzeck noch zuerst als „Soldat“, dann als „Louis“ bezeichnet. Marie heißt noch „Margreth“. Ihr wird nicht vom Tambourmajor nachgestellt, sondern von einem Unteroffizier.
Die Unterdrückung des Protagonisten
In H1 steht diejenige Szene am Beginn der Handlung, in welcher der Soldat zusammen mit Margreth auf den Jahrmarkt geht. Dort kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen dem Unteroffizier und Margreth in der Bude eines Jahrmarktschreiers. Der Unteroffizier hilft Margreth dabei, auf die vorderen Plätze zu steigen, um näher am Geschehen zu sein.
In der nachträglich gestrichenen Szene ...