Fatalismus
Charles Darwin´ Theorie
Für die Weltanschauung dieser Epoche sind Charles Darwins Erkenntnisse und seine Evolutionstheorie (1859), eine der revolutionärsten Thesen in der Geschichte der Naturwissenschaften, von großer Bedeutung. Der Naturforscher verneinte, dass der Mensch ein Ebenbild Gottes sei, und behauptete, der Mensch sei das Produkt einer viele Millionen Jahre andauernden Entwicklung. Er sei das Resultat der Naturevolution und seine Handlungen würden durch physiologische Prozesse bestimmt.
Der genetische Determinismus, der mit Darwins Evolutionstheorie verbunden ist, wurde von den Deterministen auf die sozio-kulturellen Zustände angewendet. Die Deterministen versuchten, das Eintreten bestimmter gesellschaftlicher Ereignisse wie bei den Naturgesetzen zu erklären: Wenn gewisse Vorbedingungen vorhanden wären, könnten bestimmte Situationen eintreten. Anhänger des biologischen Determinismus, die behaupten, dass die Gene für Persönlichkeitsentwicklung, Intelligenz und soziales Verhalten eines Menschen verantwortlich sind, sind heute noch präsent, ihre Theorien noch heute ganz aktuell.
Der fatalistische Schriftsteller
Der Begriff des Fatalismus wird in Deutschland zum ersten Mal im 18. Jahrhundert verwendet. In seiner Bedeutung stammt der Begriff d...