Pauperismus
Der Begriff „Pauperismus“ bezeichnet das katastrophale Massenelend in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die langanhaltende und strukturelle Armut von größeren Bevölkerungsschichten zur Zeit der Frühindustrialisierung hatte mehrere Ursachen. Die langsame Ablösung der Agrargesellschaft durch die Industriegesellschaft verursachte tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Im Bereich der Medizin und Hygiene wurden wesentliche Fortschritte gemacht. Diese Faktoren sorgten für eine geringere Sterberate, während die Fertilitätsrate anstieg. Ab 1750 kam es so zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerungszahl.
Die Bevölkerungsexplosion und die Intensivierung der Landwirtschaft durch die Verwendung von Maschinen bewirkten einen verminderten Bedarf an Landarbeitern. Diese wanderten in die Städte ab und lieferten das Arbeitskräftepotenzial für die entstehende Industrie. Die industrielle Massenfertigung ersetzte das traditionelle Handwerk und verursachte wiederum ein Ansteigen der Arbeitslosenzahl, da die maschinelle Fertigung weniger Arbeitskräfte benötigte.
Das Überangebot an...