Sprache

Die vielschichtige Sprache

Die Sprache in Büchners Dramenfragment ist nicht einheitlich, sondern vielschichtig. Büchner hat die Sprache seiner Figuren ganz bewusst so gestaltet, um damit die gesellschaftsschichtspezifischen Unterschiede verdeutlichen zu können. Es ist ein Werk, in dem die „einfachen Leute“ sich eines südhessischen Dialekts und einer schlichten Sprache bedienen, die sich von der Sprache des gebildeten Hauptmanns und Doktors unterscheiden.

Die Figuren können durch ihre Sprache zweiteilig eingeteilt werden. In der einen Kategorie befinden sich die ungebildeten Figuren der Unterschicht, die gesellschaftlich nicht besonders angesehen sind und primär Gebrauch von der Umgangssprache machen. Sie zeigen Anteilnahme, welche sich auch in der Sprache widerspiegelt: Ihre verbalen Äußerungen zeugen von Mitgefühl und Individualität und sind durch einen eingeschränkten Wortschatz kennzeichnet. Der Autor vermittelt Authentizität durch bewusst eingebaute Sprach- und Stilmittel, wie Interjektionen, Satzbrüche, Ellipsen und Wiederholungen (Siehe dazu „Stilmittel“).

Zur anderen Kategorie gehören die gebildeten, hochrangigen Figuren der Oberschicht, die sich in erster Linie auf Hochdeutsch nuanciert formulieren. Der Doktor benutzt viele medizinische Fachbegriffe und der Hauptmann mag ironische Wortspiele und leere Worthülsen, welche sein begrenztes intellektuelles Fassungsvermögen bezeugen.

Die Sprache der einzelnen Nebenfiguren hat Büchner ganz bewusst gestaltet, um durch sie etwas Bestimmtes zu vermitteln, so zum Beispiel beim Marktschreier (Buden. Lichter. Volk.), der hauptsächlich im Imperativ spricht, um das Publikum zu provozieren. Sein direkter Sprachstil steht im Gegensatz zur Großmutter (Szene 18, S. 35) oder dem Handwerksburschen (Szene 11, S. 28-29), die sich einer komplexen Sprache bedienen. Im Folgenden wird die Sprache der einzelnen Hauptfiguren näher betrachtet.

Figurensprache

Woyzeck

Als Hauptprotagonist erscheint Woyzeck in fast allen Szenen und hat den höchsten Redeanteil im gesamten Drama. Er ist Angehöriger der unteren Gesellschaftsschicht und hat keinerlei Bildung erhalten. Sein Sprachstil ist meistens parataktisch. Seine Sprachakte ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen