Epoche
Die Französische Revolution in 1789 gehört zu den bedeutendsten Ereignissen der europäischen Geschichte. Die philosophischen Ideen der Aufklärung, darunter der Glaube an die Gleichheit aller Menschen, verbanden sich mit der Wut des hungernden Volkes und wischten das absolutistische Königtum hinweg. Doch der Versuch, ein neues, gerechteres System aufzubauen, endete wiederum in Blut und Schrecken.
Die Terrorherrschaft bildet den Hintergrund des Dramas „Dantons Tod“, das in einer Zeit geschrieben wurde, in der die Könige scheinbar wieder festen Boden unter den Füßen hatten und in der alle, die weiterhin für Freiheit und Bürgerrechte kämpften, bespitzelt und verfolgt wurden - darunter auch Georg Büchner. Diese Zeit der Restauration und des Vormärz wird in dem zweiten Teil unserer Epochendarstellung geschildert.
Unser Dokument „Epoche“ zeichnet ein sehr detailliertes Bild der Zeit vor und nach der Revolution. Der Absolutismus, die Ständegesellschaft und die Ursachen der Revolution werden untersucht. Alle wichtigen historischen Ereignisse der Französischen Revolution werden ausführlich, gründlich und umfassend beschrieben. Alles wird in einer leicht verständlichen Sprache erklärt. Die Rolle der Nationalversammlung, der Sturm auf die Bastille, die Landrevolte, der Fluchtversuch und die Absetzung des Königs, die Ausrufung der Republik und die Hinrichtung des Königs sind einige der spannenden Überschriften dieses Abschnitts.
Das Dokument „Epoche“ bietet umfangreiche literarische Hintergrundinformationen an. Büchner und die jungen Revolutionäre versammeln sich 1832 auf dem Hambacher Fest und tragen ihre Forderungen nach Bürgerrechten, Volkssouveränität und der nationalen Einheit Deutschlands vor. Diese Episode, aber auch das Leben von Büchner und die Entstehung seiner berühmten Werke „Der Hessische Landbote“, „Dantons Tod“ und „Lenz“ werden hier genau beschrieben....