Aufbau
Im Folgenden werden wir sehen, wie Büchner sein Revolutionsdrama strukturiert hat und wie er es zusammenhält. Was die Einteilung in Akte betrifft, schließt jede Entscheidung, die Danton dem Tode näher bringt, einen Akt ab. Die Gefangennahme am Ende des zweiten Aktes bildet die Achse des Dramas.
- Der erste Akt beginnt mit Dantons Unwilligkeit, wieder ins politische Geschehen einzugreifen, und dem Aufruf seiner Freunde zum Widerstand, bis hin zu Robespierres Entschluss, sie vor Gericht stellen zu lassen.
- Der zweite Akt endet mit Dantons Gefangennahme und der Konventssitzung, in der Legendres Antrag, Danton vor dem Konvent sprechen zu lassen, abgelehnt wird.
- Der dritte Akt umfasst den Gerichtsprozess und endet mit der Volksszene, in der sich die Gunst der Masse gegen Danton wendet. Dies ist sein endgültiges Todesurteil.
- Der vierte Akt schildert die Zeit vom Richtspruch bis zur Hinrichtung und die Verhaftung Luciles.
Die historischen Fakten bilden das Gerüst des Dramas. Doch...