Maria Stuart

Der Aufbau in Friedrich Schillers „Maria Stuart“ (Erscheinungsjahr 1800) kann als Musterbeispiel für den Handlungsaufbau einer antiken Tragödie betrachtet werden und ist deshalb noch heute eine beliebte Pflichtlektüre im Deutschunterricht.

In dieser Lektürehilfe wird Dir genau erläutert, welche Merkmale den Aufbau des klassischen Dramas auszeichnen und in unserer ausführlichen Kapitelzusammenfassung haben wir Dir die Handlung zusammengefasst. Außerdem findest Du in unserer Charakterisierung alles, was Du über die einzelnen Figuren wissen musst und eine besonders ausführliche Beschreibung der beiden rivalisierenden Königinnen Elisabeth und Maria Stuart.

Aufgrund der Komplexität dieses Dramas gestaltet sich das Schreiben einer Interpretation häufig schwierig – mit unserer Lektürehilfe möchten wir Dir dabei helfen! In unserer Analyse und Interpretation findest Du deshalb alles, was Du für eine gelungene Interpretation benötigst. Wir erklären Dir nicht nur alles über Aufbau, Sprache und Stil des Dramas, unsere Fachautoren haben sich auch mit allen Auslegungsmöglichkeiten des Dramas befasst.

Referenzbuch: Maria Stuart, Suhrkamp BasisBibliothek 2013

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Maria Stuart

[18]
Benutzerbewertungen
  • 15.11.2021
    Es hilft sehr! Wäre noch ein wenig besser, wenn man literarische Stilmittel miteinbringen könnte:)
  • 13.08.2019
    Übersichtliche Zusammenstellung aus vielfälltigen Informationen rund ums Werk.
  • 03.10.2021
    Ausgezeichnet!
  • 27.06.2018
    Top!