Epoche
Friedrich Schiller ist gerade erst 25 Jahre alt, als er "Kabale und Liebe" schreibt. Der junge Dichter rebelliert gegen die gesellschaftlichen Regeln und Normen. Er ist ein typischer Repräsentant des „Sturm und Drang“. Sein Trauerspiel "Kabale und Liebe" zeigt mehrere Merkmale dieser literarischen Epoche. Es enthält eine scharfe gesellschaftliche Kritik und Figuren, die sich, wie Ferdinand, gegen die bestehenden Schranken und Traditionen auflehnen.
Deutschland besteht zu Schillers Zeit noch aus feudalen Staaten, die über eigene Heere, Justiz- und Verwaltungsorgane verfügen. In Württemberg, wo Schiller in seiner Jugend lebt, regiert Herzog Karl Eugen über 600.000 Einwohner. Der historische Hintergrund wird beleuchtet, um die Zeitkritik, die der Autor in Kabale und Liebe einarbeitet, besser verstehen zu können. In dem Dokument Epoche findest du eine Fülle an Hintergrundinformationen. Die Entstehungsgeschichte, die autobiografischen Bezüge und die literarische Einflüsse werden ebenfalls ausführlich beleuchtet.
"Kabale und Liebe" ist ein gutes Beispiel der Periode des „Sturm und Drang“. Diese literarische Jugend- und Protestbewegung hat Standes -und Gesellschaftskritik, Freiheit, Individualismus, Schöpferkraft, Gefühlsbetontheit und Naturverbundenheit als wichtige Merkmale zum Inhalt. Ferdinand ist ein typischer Repräsentant dieser Geniezeit, die hier detailliert beschrieben wird. Abschließend werden Schillers Kritik und die Rezeption des Stücks ausführlich geschildert.