Don Karlos
Friedrich Schillers berühmtes Drama Don Karlos wurde zwischen 1783 bis 1787 verfasst und im Sommer 1787 uraufgeführt. Die Titelfigur Don Karlos ist der Sohn des spanischen Königs Philipp II. Der einstmals politisch interessierte Prinz widmet nun seine gesamte Aufmerksamkeit nur noch der Königin, der jungen französischen Prinzessin Elisabeth von Valois, in die er unsterblich verliebt ist. Diese Leidenschaft teilt er mit seinem Vater, der Elisabeth aufgrund politischer Interessen geheiratet hat. Der mächtige König Spaniens ist sehr eifersüchtig und misstrauisch und stuft seinen Sohn in mehreren Hinsichten als Konkurrenten ein.
Unsere gründliche Szenenzusammenfassung verschafft Dir einen übersichtlichen und klar verständlichen Einblick in die zentralen Handlungselemente der verschiedenen Akte. Sie enthält für jede Szene die wichtigsten Informationen: Ort, Figuren, Zeit, Seitenzahl und Inhalt. Du kannst damit bei der eigenen Analyse oder dem Verweis auf verschiedene Auftritte in den Erläuterungen schnell und einfach den Inhalt der jeweiligen Abschnitte überblicken. Auch unsere anderen Dokumente, Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Texte, leisten dazu eine gute Hilfe.
In dem Dokument Epoche wird eine Reihe wichtiger Hintergrundinformationen geliefert. Nicht nur die Entstehung und die Quelle des Romans werden gründlich erörtert, sondern auch der wichtige historische Hintergrund wird gründlich geschildert. Der literarische Hintergrund des Werks wird untersucht und die Merkmale des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik im Werk werden eingehend analysiert. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Darstellung der Rezeption und Kritik.
In der Analyse werden das geschlossene Drama, sein Titel, Aufbau und Inhalt und die Schauplätze unter die Lupe genommen. Dann werden die Sprache, die Monologe und die Stilmittel fokussiert. Anschließend werden die wichtigsten Szenen des Dramas analysiert.
Unsere Interpretation befasst sich mit den vielfältigen Hauptthemen des Dramas Don Karlos, die aus verschiedenen Blickrichtungen heraus beleuchtet werden. Die folgenden Motive werden erörtert: Vater-Sohn-Konflikt, Pflicht und Liebe, Freundschaft, Treue und Vertrauen, das politische Drama, Despotismus und Freiheit, Misstrauen und Verrat und Staat und Kirche.
Unsere leicht verständliche Lektürehilfe zu Friedrich Schillers Don Karlos ist fundiert und übersichtlich gestaltet. Sie eignet sich gut für die Vorbereitung auf Abitur, Referate und Matura. Ohne zeitraubendes Blättern findest Du hier alles, was du über die spannende, aber manchmal komplizierte Handlung wissen musst und zu deren Verständnis benötigst.
Referenzbuch: Schiller, Friedrich: Don Karlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht. Reclam XL, Text und Kontext, Nr. 19234 (seiten- und zeilengleich mit der Ausgabe der Universal-Bibliothek Nr. 38) Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH, 2015.