Maria Magdalena
Als Christian Friedrich Hebbel sein berühmtes bürgerliches Trauerspiel Maria Magdalena im Dezember 1843 in Paris abschließt, grenzt er sich bewusst von den früheren bürgerlichen Trauerspielen, wie Miss Sara Sampson und Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing oder Kabale und Liebe von Friedrich Schiller, ab.
Die Tragik entsteht nun nicht länger aus dem Ständekonflikt zwischen Bürgertum und Adel, sondern erwächst in Maria Magdalena aus den Widersprüchen der kleinbürgerlichen Welt selbst. Auf diese Weise verfasst Hebbel das letzte deutschsprachige bürgerliche Trauerspiel, das sich mit Büchners Woyzeck und Hauptmanns Vor Sonnenaufgang allmählich zum sozialen Drama mit seiner sozialkritischen Darstellung der untersten Gesellschaftsschicht wandelt.
Unsere Lektürehilfe bietet Dir eine gründliche Szenenzusammenfassung, die Dir einen leicht verständlichen Überblick über den Handlungsverlauf des Dramas vermittelt. Eine sorgfältig erarbeitete Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung verschaffen Dir einen schnellen Einblick in Hebbels bürgerliches Trauerspiel. Die Charakterisierungen der sechs wichtigsten Figuren des Werks (Klara, Meister Anton, Klaras Mutter, Karl, Leonhard und des Sekretärs) fassen deren Eigenschaften und Verhaltensweisen in einfacher Sprache zusammen und bilden so eine fundierte Grundlage für das bessere Verständnis der dramatischen Handlung.
Darüber hinaus werden auch Fragen nach dem historischen und literaturgeschichtlichen Hintergrund sowie der formalen und sprachlichen Gestaltung des Dramas in den Blick genommen. Unsere umfassende und gründliche Analyse befasst sich mit den wichtigsten Bauelementen des Drama: Vorwort, Titel, Aufbau, Dramenstruktur, Sprache, rhetorischen Stilmitteln und Stilmitteln des Theaters. Sie ist auch an den direkten und indirekten religiösen Anspielungen in Maria Magdalena interessiert.
In unserer anschaulichen Interpretation werden bedeutsame Themen, wie Meister Antons Ehr- und Moralvorstellung sowie die Zuspitzung von Klaras Konflikt bis zur ihrer Selbsttötung, näher beleuchtet. Auch die Frage der Schuld und die Gesellschaftskritik werden unter die Lupe genommen.
Ein Vergleich mit Schillers bürgerlichem Trauerspiel Kabale und Liebe rundet die Interpretation ab und bietet zugleich eine Zusammenstellung der wichtigsten Etappen in der Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels. Auf diese Weise gewinnst Du einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über eines der bekanntesten bürgerlichen Trauerspiele. Dies hilft Dir, Dich fundiert und gründlich auf Abitur, Klausuren oder Referate vorzubereiten.
Referenzbuch: Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Stuttgart: Reclam 2014.