Die Physiker

Die Hauptperson von Dürrenmatts Komödie Die Physiker (uraufgeführt 1962) ist der geniale Physiker Möbius. Er hat ein „System für alle möglichen Erfindungen“ entwickelt: eine ungeheuerliche Entdeckung zur Herstellung einer unschlagbaren Vernichtungswaffe, die das Ende der Menschheit bedeuten kann, wenn sie in die falschen Hände fiele. Er lässt sich in die Psychiatrie einweisen, in der er den Unzurechnungsfähigen spielt, um seine wissenschaftlichen Dokumente zu verbergen und zu schützen. Hier trifft er auf zwei Kollegen, Einstein und Newton, die eigentlich Geheimagenten aus Ost und West sind. Sie sind Möbius auf der Spur sind und wollen die Weltformel zum Vorteil ihrer eigenen Mächte ergattern.

In der Komödie in zwei Akten des Schweizer Schriftstellers werden drei Krankenschwestern ermordet, weil die drei Physiker bereit sind, über Leichen zu gehen, um ihre Aufträge zu erfüllen. Die dramatischen Ereignisse führen dazu, dass die drei Wissenschaftler schließlich die Masken voreinander fallen lassen. Sie beschließen gemeinsam, ihre Erkenntnisse mit ins Grab zu nehmen: „Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnis tödlich. Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken“ (S. 74). Alles haben sie präzise berechnet, nur den Wahnsinn der Leiterin des Sanatoriums haben sie nicht einkalkuliert.

Unsere Lektürehilfe zu Friedrich Dürrenmatts Komödie Die Physiker besteht aus einer Reihe fundierter und ausführlicher Dokumente. Die detaillierten Zusammenfassungen, die eingehenden Charakterisierungen, das umfassende Hintergrundwissen, die sinnvolle Analyse und die gründliche Deutung des Werks bieten Dir ein perfektes Werkzeug für Deine Vorbereitung auf Abitur, Klausuren oder Prüfungen.

Referenzbuch: Diogenes Taschenbuch, 1980

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Die Physiker

[33]
Benutzerbewertungen
  • 29.05.2017
    Sehr hilfreich, jedoch einige Schreibfehler und einige Verwirrungen, z.B. bei Newtons Charakerisierung steht; "Er raucht auch gerne Zigaretten und spielt Geige." (Einstein spielt Geige) und in Matilde von Zahnd's Charakerisierung die Berichtigung: "Nach dem Mord an Monika Stettler begleitet sie zum Beispiel Möbius am Klavier, damit er sich beruhigen kann. Vor drei Monaten musste Fräulein Doktor schon mit Newton SCHACH spielen, damit der sich entspannen konnte". Sogar der Bewertungsbogen hat Schreibfehler; "Shcreibe auch gern, wofür du Die Physiker benutzt hast."
    Hallo, vielen Dank für Ihre Mail und für Ihre nützlichen und konstruktiven Vorschläge. Die gravierenden Fehler in den Texten werden wir so bald wie möglich ausbessern. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre sehr nützliche Hilfe. Wir erhalten immer gern Vorschläge und konstruktive Kritik, die unsere E-Books verbessern können.
    Die Redaktion von Lektürehilfe.de
  • 12.04.2019
    ich habe die Physiker gelesen, als Film und im Theater gesehen. Die Lektürehilfe bietet eine gut strukturierte Analyse, Beschreibung der Charaktere und Einbettung der immer noch aktuellen Problematik in die Epoche.
  • 20.10.2021
    einfach super
  • 17.06.2021
    pog