Der Verdacht

Der todkranke Kommissär Bärlach erholt sich nach einer Krebsoperation in einem Berner Krankenhaus. Zufällig liest er in der Zeitschrift ›Life‹ einen Artikel über den berüchtigten Nazi-Arzt Nehle, der im Konzentrationslager Stutthof die Häftlinge ohne Narkose operierte. Sein Freund und sein Arzt Dr. Hungertobel kann der Mann auf dem Bild wiedererkennen, ist sich aber nicht ganz sicher: Es sei ein Studienkollege von ihm.

Bärlach schöpft nachfolgend einen schrecklichen Verdacht gegen den Leiter der exklusiven Züricher Privatklinik, Dr. Emmenberger. Er muss nun unbedingt den Fall auflösen und gerät in eine tödliche Falle.

Unsere systematischen und detaillierten Zusammenfassungen und unsere Inhaltsangabe von Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman „Der Verdacht“ (1951) vermitteln einen schnellen und präzisen Überblick über die spannende und ergreifende Erzählung. Die Charakterisierungen der neun zentralen Figuren der Erzählung dienen dazu, die wichtigsten Figuren der Geschichte vorzustellen und näher zu beschreiben. Neben ihrem Aussehen, ihrem Beruf und ihrer sozialen Stellung werden auch ihre zentralen Eigenschaften herausgearbeitet.

Das Dokument Epoche beschreibt die Entstehung des Kriminalromans und bietet Informationen zu zeitgenössischem und literarischem Hintergrund zum besseren Verständnis des Werks an. Unsere ausführliche Analyse beschäftigt sich mit den wichtigsten formalen und inhaltlichen Aspekten des Buches, wie Titel, Aufbau und Inhalt, Orte, Zeit, Erzählperspektive, Darbietungsform, Sprache und Stilmittel.

Unsere gründliche Interpretation beleuchtet Dürrenmatts Kriminalroman „Der Verdacht“ aus mehreren Themenkomplexen heraus: Logik und Zufall, Gut und Böse, Schuld und Gerechtigkeit und Gesellschaftskritik. Alles ist in leicht verständlicher Sprache erklärt. Alle Textbezüge sind mit Seitenangaben gekennzeichnet. Somit erhältst Du die perfekte Hilfe für Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht und für die Vorbereitung von Klausuren oder Prüfungen.

Referenzbuch: Dürrenmatt, Friedrich: Der Verdacht. Zürich: Diogenes Verlag, 1985.
 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Der Verdacht

[5]
Benutzerbewertungen
  • 09.07.2020
    Lektürehilfe bietet bei den literarischen Werken, die in den Katalog aufgenommen worden sind, sehr ausführliche Interpretationshilfe. Die übersteigt eine Inhaltsangabe. Personenkonstellation ist sinnvoll gestaltet. Thematik und Symbolik sind ausführlich gemacht worden. Es liegt die Herausforderung nahe, die Titel der deutschsprachigen Literatur zu erweitern und dabei vor allem auch Titel der Moderne aufzunehmen.
    Hallo, vielen Dank für Ihre lobende Bewertung und positives Feedback, die wir sehr schätzen. Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich um wohlstrukturierte, leicht verständliche und gründliche Texte zu verfassen, um die oft schwierigen literarischen Werke zu erklären und zu beleuchten. Unser Einsatz war am Anfang des Projekts auf die klassische Literatur konzentriert. Wir erweitern laufend die Titelauswahl in unserem Katalog, und wir werden in der Zukunft neuere Werke bearbeiten. Wir vorbereiten momentan eine Lektürehilfe zu werden Janne Tellers Nichts und zu Arno Geigers Unter dem Drachenwand. Schöne Grüße Die Redaktion von Lektürehilfe.de
    Die Redaktion von Lektürehilfe.de
  • 24.05.2023
    Inhaltlich gut, es hat aber hier und da einen Rechtschreibefehler (bspw. statt "ist" "sind" oder umgekehrt)
  • 27.06.2022
  • 11.04.2022