Stück seiner Zeit oder zeitlose Verhaltensstudie?
„Zeit: Gegenwart“ (S. 12) lautet die Zeitangabe, die Dürrenmatt seiner tragischen Komödie voranstellt. Hinzu kommt, dass sie mit vielen Namen gespickt ist, die zweifelsfrei Persönlichkeiten zugeordnet werden können, welche zum Entstehungszeitpunkt im Jahr 1955 prominent waren. Durch die zusätzlich aufgeworfenen Fragen nach Vernichtung, Verrat und Verdrängung sowie durch die Darstellung der Täter, Mitläufer und Kollaborateure kann daher schnell der Eindruck entstehen, der Text sei stark mit seiner Entstehungszeit verbunden. Schließlich hat sich ganz Mitteleuropa kurz nach 1945 noch unmittelbar mit den Altlasten des Zweiten ...