Mythos
Definition Mythos
Ein Mythos ist eine dem Märchen und der Sage verwandte überlieferte Erzählung. Er stammt aus der Vorzeit eines Volkes und befasst sich mit existenziellen Fragen der Menschheit. Dazu gehören die Entstehung der Welt und des Lebens sowie die Auseinandersetzung mit Gegensätzen, wie Liebe und Hass, Leben und Tod, Mann und Frau etc. Kennzeichnend ist darüber hinaus die Beschäftigung mit Göttern und Dämonen nebst ihrer Beziehung zu den Menschen.
Mythen berichten von außergewöhnlichen oder übernatürlichen Ereignissen, die stellvertretend für wiederkehrende, zeitlose Phänomene der Menschheit stehen. Die Allgemeingültigkeit wird durch sog. Archetypen unterstützt, d.h. prototypische Symbole oder Figuren, die unabhängig von ihrem historischen und kulturellen Hintergrund überdauern.
Ein Mythos soll emotional berühren, aber auch geistige Erkenntnis wecken. Er verwendet eine sehr bildreiche, metaphorische Sprache und ist offen für unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten.
Der Sammelbestand der Mythen eines Volkes, einer Kultur oder Glaubensgemeinschaft wird als Mythologie bezeichnet. Ursprünglich wurden die Mythen mündlich überliefert. Verschriftlichungen und damit einhergehende literarische Ausgestaltungen sind seit der Antike bekannt. Verbreitet sind vor allem die Geschichten der römischen und griechischen Mythologie, wie z.B. die Odyssee oder der Raub der Sabinerinnen.
Mythen vermitteln jahrtausendealte Weisheiten der Völker, verändern sich jedoch mit den Lebensumständen der Menschen. Daher durchlaufen sie immer wieder zahlreiche Umarbeitungen und kritische Auseinandersetzungen, bei denen neue Mittel der Veranschaulichung erprobt werden. Das unerschöpfliche Potenzial für Neuinterpretationen ist das Wesen des Mythos. In jeder Deutung spiegeln sich die Entstehung und Weiterentwicklung unserer Kultur wider.
Der Mythos Wasserfrau
Der uralte Mythos
Die Wasserfrau kann insofern als Mythos bezeichnet werden, als sie weltprägende Vorstellungen verkörpert, die Allgemeingültigkeit beanspruchen. Dabei wird die Figur in verschiedenen kulturhistorischen Kontexten immer wieder neu definiert und geprägt. Trotz ihrer Wandlungsfähigkeit besitzt sie häufig eine gleichbleibende narrative Faszination.
Das Motiv der Wasserfrau ist Bestandteil uralter Sagen, Legenden und Märchen, die den unterschiedlichsten Kulturen entstammen. Sie erscheint dabei nicht nur als literarische Figur, sondern wird darüber hinaus vor allem in der Bildenden Kunst veranschaulicht. Der Verbindung aus weiblichem Geschlecht und dem Element Wasser haftet dabei stets etwas Magisches an.
Der Charakter der Wasserfrau wird zumeist ambivalent dargestellt. Bereits in den Kulturen der Antike galt sie als verführerisches und geheimnisvolles Wesen, das sowohl positive als auch negative Eigenschaften besaß. Auf der einen Seite wird sie als schön, rein und unschuldig beschrieben, auf der anderen Seite rückt der Besitz magischer Kräfte die Wasserfrau zuweilen in die Nähe des Teufels. Nicht zuletzt gilt sie in vielen Mythologien als todbringend.
Aus philosophischer Sicht wird die Wasserfrau als Abbild der sogenannten Großen Mutter verstanden. Diese geht auf vorpatriarchale Traditionen zurück und wurde sowohl dem Element Erde als auch dem Element Wasser zugeordnet. Die Zwiespältigkeit der Großen Mutter besteht in ihrer gebärenden und zugleich auch vernichtenden Funktion.
Die zahlreichen Varianten des Mythos
Im Laufe der Zeit entwickelten sich zahlreiche Varianten der Wasserfrau, die sich insbesondere hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes und der Namensgebung unterscheiden. Nymphe, Nixe oder Meerjungfrau sind heute die bekanntesten und gebräuchlichsten Bezeichnungen für Wasserfrauen. Darüber hinaus finden sich in der Kulturgeschichte auch Kategorien, wie Sirene, Undine, Melusine und Rusalka. Im herkömmlichen Sprachgebrauch werden viele dieser Ausdrücke synonym verwendet, dennoch lassen sich mythologische Unterschiede feststellen.
So werden in der griechisch-römischen Mythologie Elementargeister unter dem Gattungsbegriff Nymphe zusammengefasst. Dabei handelt es sich um weibliche Gottheiten...