Epoche
Das Kapitel „Epoche“ ordnet Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) in den zeitgeschichtlichen Hintergrund ein, bevor es sich mit seinem literarischen Hintergrund beschäftigt. Zunächst werden die Entstehungsbedingungen des Werks geschildert. Autobiografische Einflüsse, wie Fouqués Frauengeschichten oder Parallelen zwischen dem Autor und seinen Figuren, spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Der darauffolgende Abschnitt widmet sich eingehend den literarischen Vorbildern zu Fouqués Erzählung. Die ‚Ur-Quelle‘ bildet Paracelsus‘ »Liber de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris, et de caeteris spiritibus« (1566), eine naturphilosophische Abhandlung über die Elementargeister. Darüber hinaus ließ sich der Autor von zwei mittelalterlichen Stoffen, der Melusinen- und der Staufenbergsage, inspirieren. Zudem finden weitere Quellen Erwähnung, darunter die »Die Saalnixe« von Vulpius, »Das Donauweibchen« von Hensler sowie religiöse und naturphilosophische Ansichten von Böhme und Novalis.
Der nächste Teil des Dokuments ordnet Fouqués Undine in die literarische Gattung des Mythos ein. Auf die allgemeine Definition folgt eine Abhandlung über die Figur der Wasserfrau in unterschiedlichen mythologischen Kontexten. Schließlich wird das ‚mythologische Potenzial‘ der »Undine« untersucht.
Die Merkmale des Volks- oder Kunstmärchens im Werk schildert der darauffolgende Abschnitt. Zur Einführung werden die Unterschiede beider Gattungen benannt. Anschließend folgt eine Auflistung der Merkmale des Volksmärchens in der Erzählung. Wie sehr die Geschichte dennoch einem Kunstmärchen entspricht, wird nachfolgend analysiert. Die Einordnungen orientieren sich an Themen, wie Aufbau, Personen, Erzählstruktur oder Sprache.
Auf die Gattungsbestimmung folgt eine Epocheneinordnung des Werkes. Entsprechend werden die charakteristischen Merkmale der Romantik in Fouqués Undine herausgearbeitet. Dazu gehören die Idealisierung der Vergangenheit, die Beschäftigung mit dem Übersinnlichen und ihrer Konfrontation mit dem Alltag, die Einheit von Mensch und Natur ebenso wie das Konzept des romantischen Kindes.
Der anschließende Abschnitt des Kapitels »Epoche« klärt den Leser darüber auf, wie Fouqués Märchen während und nach der Entstehungszeit wahrgenommen wurde. Zu guter Letzt wird eine Auswahl der zahlreichen Adaptionen aus Literatur, Oper und Ballett vorgestellt....