Analyse

Unsere Analyse von Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) widmet sich ausführlich den einzelnen inhaltlichen, dramaturgischen und sprachlichen Aspekten des Werkes. Zunächst werden die Schauplätze der Erzählung untersucht, deren Besonderheit u.a. in der Trennung zwischen Natur und Zivilisation besteht. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Zeitstruktur, die sich dem Zeitpunkt und der Zeitspanne der Handlung ebenso wie dem Erzähltempo widmet.

Ein weiterer Beitrag des Kapitels beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Aufbaus. Eine mögliche Unterteilung des Werkes orientiert sich an der Entwicklung der Hauptfigur Undine. Daneben wird die Chronologie der Erzählung mit Rückblicken, Querverweisen und Vorgriffen untersucht. Nicht zuletzt finden einige Besonderheiten der Dramaturgie Erwähnung.

Ein wesentliches Element ist darüber hinaus die Rolle des Erzählers, dessen Funktion und Perspektive im anschließenden Abschnitt erläutert werden. Weiterhin folgt eine eingehende Sprachanalyse, die Satzbau, Wortwahl und sprachlichen Ausdruck sowie die einzelnen Schlüsselwörter in den Blick nimmt und mit entsprechenden Textstellen belegt. Fouqués Sprache wird durch die langen Sätze, die Häufung von Adjektiven, die Auseinandersetzung mit Ambivalenz und Sprachlosigkeit sowie die Verknüpfung von Epik, Dramatik und Lyrik charakterisiert. Die anschließende Auflistung und Erläuterung der wichtigsten Stilfiguren bewegen sich ebenfalls nahe am Text und liefert anschauliche Beispiele.

Die Rolle der Elementargeister ist Gegenstand des folgenden Beitrags. Hier wird u.a. Bezug auf Paracelsus genommen, dessen Schriften Fouqué inspirierten. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der wichtigsten Symbole und Motive der »Undine«. Dazu gehören die Rolle der Natur im Allgemeinen und des Wassers im Besonderen ebenso wie die Gegenüberstellung von Gut und Böse und nicht zuletzt die Funktion der Religion.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen