Stilmittel und Sprache
Kafka formuliert in seiner Erzählung klar, gut verständlich und ohne große Umschweife. Seine Ausdrücke sind schnörkellos und unmissverständlich. Auf einer oberflächlichen Ebene lässt sich der Text dadurch schnell erfassen und verstehen. Sowohl der Wortschatz als auch die Syntax sind leicht zugänglich. Kafka reduziert die Erzählung auf das Wesentliche, die Sprache tritt zugunsten von Interpretationen und Deutungen auf der inhaltlichen Textebene in den Hintergrund. Letztere ist wesentlich facettenreicher und vielfältiger als die sprachliche Gestaltung der Erzählung.
Der Text ist im Präteritum verfasst, teilweise finden sich auch Konjunktivformen („wie einfach alles wäre, wenn man ihm zu Hilfe käme“, S. 11). In „Die Verwandlung“ ist ein hypotaktischer Satzbau dominant; auffällig ist auch das häufige Auftreten von Kausal- und Konsekutivsätzen (...