Kapitelzusammenfassung
„Der Prozess“ von Kafka liegt uns heute nur in fragmentarischer Form vor. Da das Originalmanuskript nie für eine Veröffentlichung bestimmt war, ist die heutige Reihenfolge der Kapitel nicht unumstritten. Außerdem ist unklar, wie die Fragmente im Zusammenhang der Haupthandlung eingefügt werden könnten.
Die Kapitelzusammenfassung stellt die wesentliche Handlung der Kapitel gerafft und schnell nachvollziehbar dar. Der Vorteil der Übersicht ist, dass auch die Fragmente besprochen werden und somit mögliche Passstellen für diese Textstücke in der Rahmenhandlung erkannt werden können. Darüber hinaus ist es möglich, anhand der Zusammenfassung schnell nachzuverfolgen, zu welcher Zeit welche Figuren in den jeweiligen Kapitel wie agieren. Somit ist die Handlung im ”Prozess” anhand der Zusammenfassung äußerst effektiv zu überschauen.
- Verhaftung
- Gespräch mit Frau Grubach Dann Fräulein Bürstner
- Erste Untersuchung
- Im leeren Sitzungssaal/ Der Student / Die Kanzleien
- Der Prügler
- Der Onkel / Leni
- Advokat / Fabrikant / Maler
- Kaufmann Block / Kündigung des Advokaten
- Im Dom
- Ende
- Fragmente
- B.s Freundin
- Staatsanwalt
- Zu Elsa
- Kampf mit dem Direktor-Stellvertreter
- Das Haus
- Fahrt zur Mutter
Verhaftung
Seite: 3
Schauplatz:Frau Grubachs Wohnung
Zeit: Am Morgen von K.s 30. Geburtstag
Person(en): Josef K., Franz und Willem, der Aufseher, Rabensteiner, Kullich, Kaminer, Frau Grubach, ein Greis, eine Greisin, ein Mann mit Spitzbart
Inhalt: K. wird am Morgen von zwei Wächtern ohne Angabe von Gründen für verhaftet erklärt. Danach wird K. zum Aufseher geführt. Dieser erklärt K., dass er nur seine Pflicht erfülle und keine Informationen habe, warum K. angeklagt werde. Drei Angestellte aus K.s Bank sind zugegen und sollen ihn zur Arbeit bringen. Dann verschwinden der Aufseher und die Wächter von K. unbemerkt, als dieser von seinen drei Kollegen auf die Straße begleitet wird. Daraufhin ruft K. ein Auto und fährt mit seinen Kollegen zur Bank.
Gespräch mit Frau Grubach Dann Fräulein Bürstner
Seite: 17
Schauplatz: Frau Grubachs Wohnung
Zeit: Der Abend von K.s 30. Geburtstag
Person(en): Josef K., Frau Grubach, Fräulein Bürstner
Inhalt: K. begibt sich nach der Arbeit direkt nach Hause, um mit Frau Grubach und Fräulein Bürstner zu sprechen. Bei seiner Ankunft in der Wohnung betritt er Frau Grubachs Zimmer und entschuldigt sich für die Vorkommnisse am Morgen. Frau Grubach nimmt diese Entschuldigung an und im weiteren Gespräch diffamiert sie Frau Bürstner als unehrenhaft, was K. zurückweist. Danach wartet K. auf Fräulein Bürstner. Als sie eintrifft, betreten beide ihr Zimmer. Hier entschuldigt sich K. für die Vorkommnisse und Zweckentfremdung des Zimmers und stellt die Szenerie mit dem Aufseher nach. Er bittet sie um Hilfe im Prozess und verlässt sie unter Küssen.
Erste Untersuchung
Seite: 27
Schauplatz: Ein Haus in einer entlegenen Vorstadt-gasse; ein Sitzungssaal darin
Zeit: Der erste Sonntag nach K.s Verhaftung
Person(en): Josef K., der Untersuchungs-richter, die Frau des Gerichtsdieners, verschiedene Bewohner des Hauses, unbekannte Beamte
Inhalt: K. macht sich auf den Weg zur ersten Untersuchung. Er begibt sich dafür in eine entlegene Gasse in der Vorstadt. Dort gelangt er zu einem großen Haus und beginnt, das Verhandlungszimmer zu suchen. Nachdem er durch mehrere Stockwerke geirrt ist, führt ihn die Frau des Gerichtsdieners in den richtigen Raum. Dort hält K. eine Rede, mit der er die Nutzlosigkeit des Verfahrens und die offensichtlich korrumpierte Beamtenschaft anprangert. Er verlässt wütend den Sitzungssaal.
Im leeren Sitzungssaal/ Der Student / Die Kanzleien
Seite: 39
Schauplatz: Der Sitzungssaal; die Gerichts-kanzleien
Zeit: Der zweite Sonntag nach K.s Verhaftung
Person(en): Josef K., die Frau des Gerichtsdieners, der Student, der Gerichtsdiener, ein Angeklagter, eine Angestellte des Gerichts, der Auskunftsgeber
Inhalt: K. erhält bis zum Sonntag keine Ladung zur zweiten Verhandlungssitzung. Er macht sich trotzdem wieder auf den Weg zum Gericht. Dort erfährt er von der Frau des Gerichtsdieners,...