Zeit
Die Erzählung ist im Präteritum geschrieben, abgesehen von der wörtlichen Rede. Das Gespräch zwischen Georg und seinem Vater wird kontrastreich mithilfe des Präsens wiedergegeben.
Es wird nicht genau benannt, in welchem Jahr die Handlung spielt. Die einzige Angabe, die wir erhalten, ist, dass sich die Handlung an einem Sonntagvormittag im Frühjahr abspielt. Die weiteren Lebensumstände, das bürgerliche Leben und die hohe Bedeutung einer Heirat, die in der Erzählung erwähnt werden, deuten darauf hin, dass die Handlung in Kafkas gegenwärtiger Zeit spielt.
Zudem bildet die Erwähnung der unsicheren politischen Verhältnisse in Russland einen Anhaltspunkt für den Zeitraum der Erzählung. Bei der Erwähnung handelt es sich wahrscheinlich um eine Anspielung auf die revolutionären Unruhen in Russland, vor allem auf den Petersburger Aufstand im Jahr 1905 (Ritzer, Das mittlere Werk 2010, …