Namen

Am 2. Juni 1913 vergleicht Franz Kafka in einem Brief an seine spätere Verlobte Felice Bauer die Namen der Figuren der Erzählung mit dem seinen und dem von Felice Bauer: „Und nun sieh, Georg hat so viel Buchstaben wie Franz, Bendemann besteht aus Bende und Mann. Bende hat so viel Buchstaben wie Kafka und auch die zwei Vokale stehn an gleicher Stelle, "Mann" soll wohl aus Mitleid den armen "Bende" für seine Kämpfe stärken. "Frieda" hat so viel Buchstaben wie Felice und auch den gleichen Anfangsbuchstaben, "Friede" und "Glück" liegen auch nah beisammen. "Brandenfeld" hat durch "feld" eine Beziehung zu "Bauer" und den gleichen Anfangsbuchstaben. Und derartiges gibt es noch einiges, das sind natürlich lauter Dinge, die ich erst später herausgefunden habe“.[1]

In diesem Zu…

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen