Merkmale der Aufklärung im Werk

Einführung in die Epoche der Aufklärung

Die Vertreter der Aufklärung waren davon überzeugt, dass die Vernunft den menschlichen Erkenntnisprozess dominiere und das Bild des Menschen und seiner Umgebung präge. Als wichtiges Kennzeichen der Aufklärung gilt die Berufung auf die Ratio als universelle Urteilsinstanz, mit der man sich sowohl von den althergebrachten, starren und überholten Vorstellungen und Ideologien als auch von dem Widerstand der Tradition und des Gewohnheitsrechts befreien möchte. Dazu gehören der Kampf gegen Vorurteile und die Hinwendung zu den Naturwissenschaften, das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Orientierung am Naturrecht.

Gesellschaftspolitisch zielt die Aufklärung auf mehr persönliche Handlungsfreiheit (Emanzipation), Bildung, Bürgerrechte, allgemeine Menschenrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht).

Viele Vordenker der Aufklärung sind fortschrittsoptimistisch eingestellt und nehmen an, eine vernunftorientierte Gesellschaft werde die Hauptprobleme des menschlichen Zusammenlebens schrittweise vollständig lösen. Dazu vertrauten sie auf eine kritische Öffentlichkeit.

Der Optimismus der Aufklärer weicht gegen Ende des 18. Jahrhunderts und vor allem in der Romantik einer größeren Skepsis: Der Glaube, dass die Wissenschaft ganz allein die Welt und den Menschen vollständig erschließen könne, macht der Überzeugung Platz, dass es „Nachtseiten“ gibt, die dem Verstand nicht zugänglich sind. Somit ist die Romantik als Gegenstück zum Zeitalter der Aufklärung zu verstehen, das von Rationalität und nüchterner...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen