Der Sandmann

Unsere ausführliche revidierte Lektürehilfe zu E.T.A. Hofmanns fantastische Erzählung „Der Sandmann“ (1816) stellt ein unentbehrliches Werkzeug zur Verfügung und bildet die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Unterricht, Prüfung und Klausuren dar. Sie enthält eine Reihe Dokumente, die via Handy, Tablet oder Computer für unseren Abonnenten frei aufrufbar sind.

Die gründliche Zusammenfassung der Sinnabschnitte verschafft einen ersten Einblick in die Struktur und den Aufbau der Novelle und vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über den Handlungsverlauf. Sie wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung ergänzt.

Anschließend orientieren sich die Charakterisierungen der acht Hauptfiguren Nathanael, Clara, Lothar, Siegmund, Coppelius, Coppola, Spalanzani und Olimpia und der zwei Nebenfiguren Nathanaels Mutter und Vater eng am Text, daher werden die wichtigsten Aussagen durch die entsprechenden Textstellen oder Zitate belegt. Sie bilden eine gute Grundlage für das bessere Verständnis der märchenhaften Erzählung. Auch die Verhältnisse zwischen Clara und Nathanael, Clara und Olimpia, Coppelius und Coppola werden näher erläutert. Zusätzlich haben wir für Dich auch eine Figurenkonstellation erstellt, um Dir eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Protagonisten zu ermöglichen.

Das Kapitel „Epoche“ liefert wichtige Hintergrundinformationen zum Autor, zur Produktion und Veröffentlichung des Werkes sowie zum historischen Kontext und zur literarischen Gattung. Die Abschnitte schildern eingehend die Merkmale der Romantik, der Schwarzen Romantik, der Aufklärung, des Biedermeiers, des Kunstmärchens und der Novelle im Werk.

Unsere Analyse widmet sich nachfolgend ausführlich den einzelnen inhaltlichen, dramaturgischen und sprachlichen Aspekten und untersucht die folgenden vielschichtigen Bauelemente von E.T.A Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“: Die europäische Sage, das Märchen, Nathanaels Sandmann-Trauma, die sprechenden Namen, den Aufbau, die Orte, die Zeit, den Erzähler und die Erzählperspektive, die Sprache und die Stilmittel, die Ironie und die Romantische Ironie. Zuletzt werden die drei Briefe sowie Nathanaels Gedicht und die Schlussszene, außerdem die wichtigsten Motive, wie die Augen, der Automat, das Perspektiv oder das Feuer, unter die Lupe genommen. Zuletzt werden »Der Sandmann« (1816) und »Der goldne Topf« (1814) miteinander verglichen.

Die gründliche Interpretation befasst sich mit den folgenden Hauptthemen von Nathanaels tragischer Geschichte: Narzissmus, Doppelgänger, gestörte Kommunikation, Wahnsinn, Ödipuskomplex, Realität und Fantasie, das Unheimliche und Frauenbild. Unsere Lektürehilfe enthält zusätzlich eine Rezension.

Referenzbuch: Reclam Paperback

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Der Sandmann

[51]
Benutzerbewertungen
  • 04.12.2018
    Es werden in den Kapitel Zusammenfassungen und Charakterisierungen teilweise wichtige Details weggelassen, wie z.B das Nathanael nachdem er erfährt das Olimpia eine Puppe ist, rausläuft und komplett wahnsinnig ,,Hui, Hui Feuerkreis, Feuerkreis dreh dich (...)" ruft, die wichtig für das Verstehen des einsetzenden Wahnsinns von Nathanael sind, und nicht nur in einem Unterkapitel der Feuer Thematik . Sprachlich teilweise auch etwas ungelenk in den Zusammenfassungen. Ansonsten eignet sich diese Analyse trotzdem gut um sich auf das Abitur vorzubereiten.
  • 10.02.2021
    An sich sind die Texte ausfühlich und behandeln viele Themen. Ob sie 6€ wert sind weiß ich allerdings nicht, da oftmals ein wenig Tiefe und der direkte Bezug zum Text fehlt. Außerdem wäre es mir persönlich wichtig, dass Quellen für die Sachabschnitte angegeben werden. Ohne Quellen fehlt Glaubwürdigkeit.
  • 07.12.2022
    Es ist sehr hilfreich. Jedoch gibt es ein Problem: Einige Seitenangaben stimmen nicht.
    Referenzbuch: Reclam Paperback
    Die Redaktion von Lektürehilfe.de
  • 01.12.2022
    Toll