Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Reformen in Preußen
E.T.A. Hoffmanns Werke wurden in einer Zeit voller politischer und gesellschaftlicher Umbrüche verfasst. So war der Autor durch seine juristische Tätigkeit im Staatsdienst von den Preußischen Reformen betroffen. Der Schriftsteller war zunächst Regierungsrat in Warschau, der damaligen Hauptstadt von Südostpreußen. Er arbeitete sowohl im Rechtsw…
...
Napoleons Befreiungskriege
Während der Entstehung des »goldnen Topfes« lebte Hoffmann in einem Kriegsgebiet. Um Dresden herum fanden zahlreiche Schlachten statt, die Teil der sogenannten Befreiungskriege waren. Der französische Kaiser Napoleon hatte sich mit dem sächsischen König verbündet und kämpfte gegen die russisch-preußische Allianz. 1812 startete Napoleo…
...
Flucht in die Märchenwelt
Die Schrecken der Schlachten um Dresden und Leipzig finden sich mit keiner Silbe in Hoffmanns »goldnem Topf« wieder. Eine mögliche Erklärung liegt im Motiv des sogenannten Eskapismus begründet. Damit wird eine Realitätsflucht bezeichnet, welche versucht, die unangenehmen Erfahrungen und Anforderungen der Wirklichkeit auszublenden. Demnach flüchtete sich Hoffmann angesichts des unendlichen Kriegslei…
...
Gesellschaftskritik
Über die These der Realitätsflucht hinaus gibt es literaturwissenschaftliche Betrachtungen, die in Hoffmanns »goldnem Topf« durchaus auch gesellschaftskritische Aspekte erkennen. Anselmus Außenseiterrolle als verträumter und tollpatschiger Student wir…