Rezeption, Kritik und Adaption

Zeitgenössische Leser und Kritiker

Hoffmann selbst war davon überzeugt, dass ihm bisher nichts Besseres gelungen sei als »Der goldne Topf«.

Bei den zeitgenössischen Literaturkritikern fand das Werk in der Tat überwiegend positiven Anklang. Besonders begeistert äußerte sich der Schriftsteller und Rezensent Friedrich Gottlob Wetzel. Er bezeichnete Hoffmanns Werk als Ge…

...

Der geisteskranke Gruselautor

Die Resonanz bei Hoffmanns Schriftsteller-Kollegen stand ganz im Gegensatz zu den positiven Reaktionen bei den Lesern und Kritikern. Goethe, der lediglich eine englische Übersetzung des Werkes las, äußerte sich ablehnend und befremdet. Seine Verachtung wurde nicht zuletzt darin deutlich, dass er d…

...

Ansehen im Ausland

Während Hoffmanns Ansehen in Deutschland sank, entdeckte man seine Werke zunehmend im Ausland. Besonders in Frankreich gewann Hoffmann an Popularität, zu der insbesondere die Übersetzungen von François-Adolphe Loève-Veimars beitrugen. Dieser hatte die Texte dem Geschmack der französischen Leser angepasst, so beispielsweise durch die radikale Kürzung eines Monologs von Anselmus im »goldnen Topf«.

Die französis…

...

Wirkung im 20. und 21. Jahrhundert

Heute gilt »Der goldne Topf« als Schlüsselwerk der deutschen Romantik und als prägnantes Beispiel des Kunstmärchens. Die Kritiker und Literaturwissenschaftler schätzen insbesondere die Vielschichtigkeit und unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Werkes. Nicht umsonst gehört »Der goldne Topf« mittlerweile zum Litera…

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen