Merkmale des Volksmärchens im »goldnen Topf«
Eine beliebte Textgattung der Romantik
Volksmärchen haben einen anonymen Ursprung und sind in der Regel mündlich überliefert worden. Sie spielen in einer unbestimmten Vergang…
...
Volksnähe und Einfachheit
Wie im Namen bereits erkennbar ist, soll das Volksmärchen verständlich für das einfache Volk sein. Die Sprache ist daher schlicht und anschaulich und verwendet bekannte Re…
...
Magie und Heldentum
Die Aufhebung der Naturgesetze im Märchen findet sich im Auftreten von sprechenden Tieren, Hexen, Feen und anderen Wesen mit magischen Kräften wieder. Dem stehen Menschen der Alltagswelt gegenüber, …
...
Fantastik
Ein Grundelement, das Hoffmann aus dem klassischen Volksmärchen übernimmt, ist die Fantastik (siehe Abschnitt „Die fantastische Literatur der Romantik“). Der Einsatz von Magie, übernatürliche Erscheinungen und Begebenheiten machen einen wesentlichen Teil der Geschichte aus. So verfügen die Figur…
...
Dramaturgie
Obwohl der Aufbau des »goldnen Topfes« das klassische Volksmärchen an Komplexität übertrifft, lassen sich doch einige dramaturgische Parallelen erkennen. Die Gegenüberstellung von Gut und Böse beispielsweise spiegelt sich in der Rivalität zwischen dem Archivarius Lindhorst und dem Äpfelweib wider. Besonders deutlich wird dies im Kampf zwischen diesen beiden Figuren, an dessen Ende d…