Merkmale des Kunstmärchens im Werk

Das hohe literarische Niveau

Die Gattung des Kunstmärchens geht bis auf die Zeit der Antike zurück und wurde von vielen Autoren der Romantik wieder aufgegriffen. Zu den bekanntesten Autoren gehören neben E.T.A. Hoffmann Adelbert von Chamisso, Clemens Brentano, Novalis und Ludwig Tieck. Dass diese Schriftsteller mit ihren Kunstmärchen literarisch…

...

Ort, Zeit und Aufbau

Hoffmanns »Der goldne Topf« übernimmt zwar viele Merkmale des Volksmärchens, wird jedoch insgesamt als Kunstmärchen verstanden. Davon zeugt nicht zuletzt der Untertitel „Ein Märchen aus der neuen Zeit“.

Allem voran ist …

...

Mehrdimensionale Figuren

Darüber hinaus ist auch die Figurenkonzeption differenzierter als im klassischen Volksmärchen gestaltet. Es handelt sich um mit Namen benannte Individuen, deren psychologische Handlungsmotive eine wichtige Rolle spielen. …

...

Komplexe Erzähler-Rolle

Besonders prägnant ist Hoffmanns Bruch mit der traditionellen Erzählweise des Volksmärchens. Die Rolle des Erzählers im »goldnen Topf« ist vor allem durch G…

...

Ironie und Humor

Hoffmanns komplexe Erzählweise schafft nicht nur einen für das klassische Märchen außer-gewöhnlichen Erzähler, sondern thematisiert darüber hinaus den Prozess des Schreibens. Damit liefert er ein typisches Beispiel für die sogenannte romantische Ironie (siehe auch Kapitel „Analyse“ - Roma…

...

Happy oder Unhappy End

Auf den ersten Blick wirkt der Schluss des »goldnen Topfes« wie das Happy End eines klassischen Märchens. Das Werk lässt jedoch verschiedene Lesarten und Perspektiven zu, zu denen auch ein tragisches Ende gehört.

So besteht eine mögliche …

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen