Merkmale der Romantik im Werk
Aufbau und Form
Formal entspricht »Der goldne Topf« vielen typisch romantischen Ansichten. Wie die meisten Werke dieser Epoche grenzt sich auch Hoffmanns Text von den strengen Regeln der Klassik ab. Dies beginnt schon bei der Namensgebung der Kapitel, die vom Autor als Vigilien, übersetzt Nachtwachen, bezeichnet werden.
Daneben wird die…
...
Zweiteilung der Welt
Hoffmanns Novelle »Der goldne Topf« gilt insbesondere deshalb als Musterbeispiel romantischer Literatur, weil sie die epochentypische Trennung der Welt in einen realistisch-alltäglichen und einen fantastisch-märchenh…
...
Naturverbundenheit
Das verlorene Paradies
Durch historische Umstände, wie die industrielle Revolution, befürchten die Romantiker die zunehmende Entfremdung des Menschen der Natur. Sie hoffen daher auf einen Zustand, in welchem die Grenzen zwischen Mensch und Natur vollkommen aufgehoben sind. Diese ursprüngliche Vereinigung sei im Laufe der Menschheitsgeschichte verloren gegangen und müsse nun rekonstruiert werden.
Dieses Ziel der Romantiker äußert sich zum einen in der von Hoffmann beschriebenen Welt von Atlantis. Sie verkörpert das Paradies als romantisches Ideal. In Atlantis ist die Einheit von Mensch und Natur wiederhergestellt: …
...
Romantische Ironie
Mit dem Begriff der Romantischen Ironie wird eine ästhetische Technik umschrieben, mit welcher der künstlerische Schaffensprozess im Kunstwerk selbst reflektiert wird. Laut Friedrich Schlegel sollte sich die Kunst damit über alles, auch über sich selbst, erheben. Ein Kennzeichen für die Romantische Ironie ist die Distanz des Erzählers, die eine ständige ironische …
...
Zusammenfassung
E.T.A. Hoffmann gilt als einer der wichtigsten literarischen Vertreter der Romantik. Sein »goldner Topf« wird sogar als Musterbeispiel der romantischen Literatur charakterisiert. Gründe dafür sind vor allem die raffinierte Gegenüberstellung…