Charakterisierung
Unsere Charakterisierungen zu E. T.A. Hoffmanns Novelle Der goldne Topf (1814) zeichnen alle Haupt- und Nebencharaktere aus Hoffmanns Novelle möglichst detailgetreu nach. Insgesamt acht Figuren werden gründlich porträtiert: Der Erzähler, der Student Anselmus, der Konrektor Paulmann und seine älteste Tochter Veronika, der Registrator Heerbrand, der Archivarius Lindhorst und seine jüngste Tochter Serpentina und schließlich das hässliche Äpfelweib mit seinen vielen Gesichtern.
Zu den Beschreibungsmerkmalen gehören neben dem Alter und der äußeren Erscheinung auch die soziale und familiäre Herkunft sowie die Charaktereigenschaften und Neigungen. Alle Details verhelfen dazu, sich ein einheitliches Bild von der jeweiligen Figur machen zu können.
Darüber hinaus unterstützen die Charakterisierungen dabei, die Motive und Verhaltensweisen der Personen besser nachvollziehen und verstehen zu können. Hierzu werden auch die Gefühle und Gedanken der Charaktere herausgearbeitet. Unsere Charakterisierungen bleiben nahe am Text und werden mithilfe von Zitaten noch verständlicher und zugänglicher gemacht.
Auch wird deutlich, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen und welche Entwicklung sie im Laufe der Handlung durchlaufen. Eine Besonderheit bilden die Antagonisten-Vergleiche zwischen Serpentina und Veronika sowie zwischen dem Archivarius Lindhorst und dem Äpfelweib, welche separat ausführlich beschrieben werden.
Unsere Figurenkonstellation ist in Form einer Grafik gestaltet, die auf einen Blick alle Haupt- und Nebenfiguren der Novelle und ihre Beziehungen zueinander veranschaulicht. Die Besonderheit besteht in der Zweiteilung in die alltägliche und die märchenhafte Welt, in die sich die jeweiligen Charaktere einordnen lassen. Darüber hinaus zeigen Verbindungspfeile die Beziehungen der Figuren untereinander an. Hierdurch werden Antagonisten, wie beispielsweise Veronika und Serpentina oder Lindhorst und das Äpfelweib, herausgehoben. Aber auch Anselmus‘ Zwiespalt zwischen zwei Welten und zwei Frauen wird deutlich.