Schauplätze
Dresden als realistischer Ort
Zur Zeit der Entstehung des »goldnen Topfes« lebte E.T.A. Hoffmann abwechselnd in Leipzig und Dresden. Letztere Stadt machte er zum Schauplatz seines Werkes, das er damit zu einem „Märchen aus der neuen Zeit“ werden lässt, also zu einem Märchen, das in einer sehr konkreten und vor allem irdischen Umgebung spielt. Eine derart exakte geografische Fixierung als Bezug zur Wirklichkeit war für Märchen dieser Zeit äußerst ungewöhnlich.
Das Schwarze Tor
Die in der Novelle genannten Dresdner Orte sind authentisch und nachweisbar. Viele von ihnen befinden sich in der Nähe von Hoffmanns damaliger Wohnstätte. Eine Besonderheit bildet das Schwarze Tor aus der ersten Vigilie, da es bereits einige Zeit vor Entstehung des »goldnen Topfes« abgerissen wurde. Das Tor befand sich am Ende der Hauptstraße in der heutigen Dresdner Neustadt und war ein Teil der Stadtbefestigungsanlage.
Das Linke’sche Bad
Ebenfalls in der ersten Vigilie wird das Linke‘sche Bad, ein Garten- und Ausflugslokal auf der Neustädter Elbseite, erwähnt (vgl. S. 6). Zu Hoffmanns Zeiten war hier eine Spielstätte für Theateraufführungen untergebracht. Di…
...
Die Symbolik der Orte
Stadttore
In Verbindung mit der Symbolik des Himmelfahrtstages (s.o.) kann das Schwarze Tor als Metapher für Anselmus‘ Eintritt in die märchenhaft-fantastische Sphäre gedeutet werden. Just an diesem Ort begegnet er zum ersten Mal dem Äpfelweib – der Repräsentantin der schwarzen Magie. Die Ereignisse wirken zunächst alltäglich, nehmen jedoch dann eine unerklärliche Wendung, als die Alte einen merkwürdigen Fluch ausstößt. Hier deutet Hoffmann bereits die übernatürlichen Komponenten seines Werkes an (vgl. S. 5).
Auch die anderen Dresdner Stadttore markieren für die Figuren einen Übergang. Als Anselmus sich zwischen fantastischer und alltäglicher Welt hin- und hergerissen fühlt, zieht ihn „eine geheime magische Gewalt vor das Pirnaer Tor“ (S. 74). Dort begegnet er dem Konrektor Paulmann, der mit seiner Tochter Veronika in der hinter dem Tor gelegenen Pirnaer Vorstadt lebt, in der die Familie ein solides bürger…