Analyse

Unsere Analyse zu E. T.A. Hoffmanns Novelle Der goldne Topf (1814) widmet sich ausführlich den einzelnen inhaltlichen, dramaturgischen und sprachlichen Aspekten des Werkes. Zunächst erfolgt eine Erläuterung des Novellentitels unter Berücksichtigung der Symbolik des goldenen Topfes sowie der Bedeutung des Untertitels »Ein Märchen aus der neuen Zeit«.

Anschließend wird ein Blick auf den Aufbau des »goldnen Topfes« gerichtet. Grundlage dieser Untersuchung sind vor allem die Gegenüberstellung und Verschmelzung von bürgerlich-alltäglicher und märchenhaft-fantastischer Welt. Diesbezüglich werden auch die Zeit- und Ortsstruktur der Novelle sowie die dramaturgischen Mittel, wie Exposition und Spannungsaufbau, untersucht.

Ein wesentliches Element ist darüber hinaus die Rolle des Erzählers, deren Funktion und Perspektive im anschließenden Abschnitt erläutert werden. Weiterhin folgt eine eingehende Sprachanalyse, welche Satzbau, Wortwahl und sprachlichen Ausdruck sowie einzelne Schlüsselwörter in den Blick nimmt und mit entsprechenden Textstellen belegt. Ein wesentliches Element von Hoffmanns Sprache ist die Verunsicherung des Lesers durch Mehrdeutigkeit. Die anschließende Auflistung und Erläuterung der wichtigsten Stilfiguren bewegen sich ebenfalls nahe am Text und liefern anschauliche Beispiele.

Was es mit dem serapiontischen Prinzip auf sich hat und wie dieses sich im »goldnen Topf« äußert, ist Gegenstand des folgenden Abschnitts. Untersucht werden dabei das Gleichgewicht zwischen Innen- und Außenwelt sowie die erzähltheoretischen Aspekte der Romantik. Auch der anschließende Teil beschäftigt sich mit einem für Hoffmanns Märchen zentralen Begriff: Der romantischen Ironie. Er untersucht, inwiefern diese Form der ästhetischen Theorie im Werk erkennbar ist und welche Funktion sie erfüllt.

Ein weiterer Abschnitt unserer Analyse widmet sich den zentralen Symbolen und Motiven des Werkes. Dazu gehören Dingsymbole, wie der goldene Topf, der Spiegel und die Kristallflasche, nebst abstrakten Motiven, wie Liebe, Wahnsinn und Alchemie. Eine ausführliche Erwähnung finden zudem die Erzählungen über das Zauberreich Atlantis und der Fluch des Geisterfürsten Phosphorus.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen