Der goldne Topf
Die 1814 veröffentlichte Novelle Der goldne Topf ist eines der bekanntesten Werke E.T.A. Hoffmanns, die der Autor auch als „Märchen aus der neuen Zeit“ bezeichnet hat. Die fantastische und märchenhafte romantische Erzählung ist in der Alltagswirklichkeit verankert. Die Handlung spielt in Dresden, wo der Schriftsteller in den Jahren 1813/14 lebte. Die Geschichte berichtet über einen Lebensabschnitt des jungen Studenten Anselmus, der über die eigenartige Fähigkeit, mittels der Fantasie in imaginäre Welten eindringen zu können, verfügt. Diese Begabung sorgt dafür, dass er schließlich sein bürgerliches Leben gegen ein Leben in der Poesie austauscht.
Unsere detaillierte Zusammenfassung trägt deshalb den Titel Vigilienzusammenfassung, weil der Autor die Kapitel als Vigilien (=Nachtwachen) bezeichnete. Hier kannst Du Informationen zum Ort des Geschehens erhalten. Außerdem wird die Zeit genannt, zu der sich die Handlung abspielt. Die Personen, welche am Geschehen beteiligt sind, werden angegeben. Mithilfe der exakten Seitenzahlen werden die Vigilien sortiert, sodass die gesuchten Textstellen ohne zeitaufwendiges Suchen zugeordnet werden können. Anschließend wird jede Vigilie kurz resümiert. Auch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung des „goldnen Topfs“ haben wir für Dich verfasst.
Unsere gründlichen Charakterisierungen zeichnen das Porträt der acht Haupt- und Nebencharaktere der Erzählung. Nicht nur das Alter und die äußere Erscheinung, sondern auch die soziale und familiäre Herkunft sowie die Charaktereigenschaften und Neigungen gehören zu den Beschreibungsmerkmalen der Figuren. Die Vergleiche zwischen Serpentina und Veronika und zwischen dem Archivarius Lindhorst und dem Äpfelweib sind separat ausführlich geschildert. Anschließend veranschaulicht unsere Figurenkonstellation auf einen Blick alle Haupt- und Nebenfiguren der Novelle.
Das Kapitel „Epoche“ beschäftigt sich mit der Entstehung, den Quellen und der Rezeption des Werkes. Es folgen eine Beschreibung des zeitgeschichtlichen Hintergrunds und die Einordnung in die Epoche der Romantik. Nachfolgend wird diskutiert, warum Der goldne Topf zur literarischen Gattung der Novelle gehört oder ob das Werk als Kunstmärchen betrachtet werden kann.
Unsere umfassende Analyse untersucht den Titel, die Ort- und Zeitstruktur, die Aufbau- und Erzählstruktur, die Erzählperspektive, die Sprache. Das serapionistische Prinzip und die Stilmittel werden behandelt. Auch befasst sie sich auch mit der romantischen Ironie und den Symbolen und Motiven der märchenhaften Erzählung, wie dem goldenen Topf, dem Spiegel, der Kristallflasche, der Liebe, dem Wahnsinn, der Alchemie und der Kalligrafie. Eine separate Analyse der 12. Vigilie ist hier auch zu finden.
Unsere detaillierte Interpretation behandelt die zentralen Themen und Aussagen des Märchens: „Der Dualismus und die Opposition zwischen bürgerlichen Alltagswelt und märchenhaften Fantasiewelt“, „Anselmus als Außenseiter“, „Anselmus’ Entwicklung vom Schreiber zum Schriftsteller“, „Anselmus und die Frauen,“ „Gut und Böse“. Schließlich werden die erste Vigilie und die zweite Vigilie separat gedeutet.
Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Der goldne Topf bietet eine verlässliche und leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle für alle Schüler und die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura
Referenzbuch: Reclam XL. Text und Kontext. 2016
Autorin: Soelve Zinke