Stilmittel

Alliteration

„Tassen, Teller“ (S. 130); „Krankenschwestern, Kindergärtnerinnen“ (S. 138); „grüner Qualm quoll“ (S. 172)

Anapher (Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang)

Vielleicht sollte man doch eine kleine Tüte Ehrgeiz säen in dieser Stadt, wo Ehrgeiz so rasch Früchte trug; vielleicht sollte man sich doch ein wenig ernster nehmen und in dem wackligen Weltgebäude, als ob alles in Ordnung sei, eine lauschige Dreizimmerwohnung einrichten; vielleicht war es Sünde, das Leben zu lieben und kein seriöses Verhältnis mit ihm zu haben.“ (S. 123).

Antinomie

 „Es ist richtig, das Falsche zu tun“ (S. 29)

Antiklimax

 „Der eine ist arbeitslos, der andere verliert morgen seine Stellung. Der Dritte hat noch nie eine gehabt.“ (S. 84)

Antithese

„Es ist richtig, das Falsche zu tun“ (S. 29)

Asyndeton

„Unterhosen, Krampfadern, Sockenhalter, zerrissene farbige Trikots, fette und faltige Gliedmaßen, verzerrte Visagen, grinsende Pomadenmünder, braune schlanke Arme, im Krampf zuckende Füße füllten den Boden aus.“ (S. 168-169); „Früh läutete der Hausmeister. Die Jagd begann: Schlafsaal, Waschsaal, Schrankzimmer, Speisesaal. […] Die Jagd ging weiter: Freizeit, Gartendienst, Fußballspiel, Wohnzimmer, Schularbeiten, Klassenzimmer, Speisesaal. […] Die Jagd ging weiter: Wohnzimmer, Schularbeiten, Waschsaal, Schlafsaal.“ (S. 247).

Correctio

„Es war so schön. Es war so schön wie noch nie.“ (S. 195).

Chiasmus

„Es wurde mitgeteilt. Es war verboten. Es war verboten. Es wurde mitgeteilt.“ (S. 140)

Ellipse

"Eine fürchterliche Bude", sagte sie lächelnd. "Und achtzig Mark im Monat." ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen