Fabian
Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Erich Kästners Fabian (1931) bietet eine verlässliche und leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle für alle Schüler und bildet die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura. Sie enthält zunächst eine ausführliche Kapitelzusammenfassung, eine gründliche Inhaltsangabe, eine kurze Zusammenfassung sowie eine Figurenkonstellation, welche eine schnelle und übersichtliche Betrachtung der komplizierten Handlung des Romans ermöglichen.
Die detaillierten Charakterisierungen der drei Hauptfiguren: Jakob Fabian, Stephan Labude und Cornelia Battenberg, und der Nebenpersonen der Erzählung: Irene Moll, Fabians Mutter und Vater, Herr und Frau Labude, unterstützen dabei, die Motive und Verhaltensweisen der verschiedenen Figuren nachvollziehen und verstehen zu können. Das Dokument „Epoche“ befasst sich nachfolgend mit der Entstehung, den Quellen und den autobiografischen Zügen in der Erzählung, liefert aber auch Informationen zu dem historischen Hintergrund, welche für das gründliche Verständnis der Geschichte unerlässlich sind. Fabian wird anschließend als Zeitroman betrachtet. Die Merkmale der Neue Sachlichkeit im Werk werden dann eingehend geschildert, bevor die Rezeption und Kritik des Werks beleuchtet werden.
Unsere gründliche Analyse beschreibt die wichtigsten Bauelemente der Erzählung: Titel, Aufbau, Orte und Zeit der Handlung, Sprache und Stil und Stilmittel: Sie schildert auch die Rolle des Erzählers und der Montagetechnik. Unsere ausführliche Interpretation erläutert eingehend die wichtigsten Themen der Geschichte: Die Großstadt Berlin, Fabians Ziel- und Orientierungslosigkeit, die Rolle der Frau und Frauenbilder im Werk, Fabian und die Moral, Fabian und die Politik, Fabians Scheitern und Tod sowie die Elemente der Satire und der Gesellschaftskritik.
Referenzbuch: Kästner, Erich: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten, Zürich: Artium Verlag, 2017. ISBN: 978-3-03882-008-6