Erich Hackl
Erich Hackl wurde am 26. Mai 1954 in der österreichischen Industriestadt Steyr geboren, in der er auch seine Jugend verbringt. Er besucht das Gymnasium in Steyr und studiert anschließend Germanistik und Hispanistik in Salzburg, Salamanca und Málaga. Er arbeitet drei Jahre lang zwischen 1977 und 1979 als Universitätslektor für deutsche Sprache und österreichische Literatur an der Universidad Complutense in Madrid. Er kehrt 1979 nach Österreich zurück und unterrichtet zwischen 1979 und 1990 als Lehrer für Spanisch in einem Gymnasium und an dem Institut für Romanistik der Universität Wien.
Der Autor leistet 1982-1983 seinen Zivildienst beim Österreichischen Informationsdienst für Entwicklungspolitik ab. Seit 1979 hat er zahlreiche Reisen in verschiedene Länder Lateinamerikas unternommen. Seit 1983 lebt Erich Hackl in Wien und Madrid und arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller, Übersetzer iberischer und iberoamerikanischer Literatur und von Anthologien. Er ist mit einer Spanierin verheiratet und hat zwei Töchter.
Erich Hackl hat Essays, Berichte, Porträts lateinamerikanischer Schriftsteller und viele Bücher, die in mehreren fremden Sprachen übersetzt worden sind, verfasst. Der Schriftsteller hat für seine eigenen literarischen Werke sowie für seine Übersetzungen zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Seine erfolgreichsten Erzählungen sind „Auroras Anlass“ (1987) und „Abschied von Sidonie“ (1989), "Die Hochzeit von Auschwitz" (2004) und „Dieses Buch gehört meiner Mutter“ (2013). Mehrere seiner Werke werden als Schullektüre im deutschsprachigen Raum verwendet.
Die Hauptthemen seiner Bücher befassen sich mit dem Widerstand und der Verfolgung im Austrofaschismus und Nationalsozialismus, mit der Verfolgung der Roma und Sinti und mit dem Spanischen Bürgerkrieg. Seine Geschichten nehmen ihren Ausgangspunkt in authentischen Ereignissen. Seine Werke stellen eine Mischung aus Dokumentation und Fiktion dar. Bei den Figuren seiner Erzählungen handelt es sich um Einzelschicksale und einfache, mutige, selbstständige Menschen, die Widerstand leisten.
- Abschied von Sidonie
Unsere Lektürehilfe zu der Dokumentarerzählung Abschied von Sidonie, die der österreichischen Schriftstellers Erich Hackl 1885 veröffentlicht hat, stellt eine gründliche und verlässliche Informationsq (…)