Rezension

Gerhart Hauptmanns fünfaktiges Sozialdrama Die Weber (1892) behandelt den schlesischen Weberaufstand aus dem Jahre 1844. Es gehört zu den bekanntesten Werken Gerhart Hauptmanns und gilt als Paradebeispiel des Naturalismus. Hauptmann, dessen Vorfahren ebenfalls als schlesische Weber arbeiteten, schrieb eine mundartliche und eine dem schlesischen Dialekt angenäherte Fassung. 

In realitätsnahen, schonungslosen Bildern schildert der Autor das Elend und die Verzweiflung der schlesischen Baumwollweber Mitte des 19. Jahrhunderts, die ihr Handwerk in ökonomischer Abhängigkeit von den Textilunternehmern ausüben. Der skrupellose und wohlhabende Fabrikant Dreißiger und ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen