Motive des Aufstandes
Mythen zum Aufstand
Weberaufstände ereigneten sich im 18. und 19. Jahrhundert vielerorts. Die schlesischen Weberaufstände im Jahre 1844 waren damit nicht die ersten, auch nicht die heftigsten, wohl aber die bekanntesten ihrer Art. Da das Wissen über den genauen Ablauf der Revolte lange Zeit ungenügend war, rankten sich verschiedenste Mythen um die Motive des Aufstands.
Heinrich Heine spricht in seinem 1845 verfassten Gedicht »Die schlesischen Weber« vom dreifachen Fluch der Weber auf Gott, den König und das Vaterland. Karl Marx wiederum erkannte in dem Aufstand das erste Aufflackern eines revolutionären Bewusstseins des Proletariats, ein Zeichen des Klassenkampfes also. Andere Interpreten deuteten die Revolte als Sturm ...