Charakterisierungen
Gerhart Hauptmann soziales Drama »Die Weber« (1892) ist ein sehr figurenreiches Theaterstück in fünf Akten. Unsere Figurenkonstellation veranschaulicht in Grafikform auf einen Blick die Haupt- und Nebenfiguren des Dramas. Die Besonderheit des Sozialdramas besteht in der Aufteilung in verschiedene soziale Gruppierungen sowie in der Unterscheidung zwischen Gegnern und Befürwortern des Weberaufstands.
Unsere ausführlichen Charakterisierungen befassen sich mit den dreizehn wichtigsten Charakteren des Werkes und zeichnen ein breites Panoramabild der Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts im schlesischen Weberdorf Peterswaldau. Die Weber Bäcker, Baumert, Gustav Hilse und seine Tochter Luise Hilse, der Reservist Moritz Jäger, der Korbflechter Ansorge, der Fabrikant Dreißiger, der Expedient Pfeifer, der Polizeiverwalter Heide, der Gendarm Kutsche, der Lumpensammler Hornig, der Schmied Wittig und der Pastor Kittelhaus werden alle gründlich charakterisiert.
Die Texte geben Auskunft über Eigenschaften, wie Beruf, äußeres Erscheinungsbild, Lebensbedingungen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsentwicklung. Auch die Beziehungen zu anderen Charakteren werden herausgearbeitet. Besonders vordergründig sind die Einstellungen der Figuren zur gesellschaftlichen Situation. Profitieren sie von der sozialen Ungleichheit oder leiden sie darunter? Wehren sie sich dagegen oder ergeben sie sich ihrem Schicksal? Unsere Charakterisierungen zu „Die Weber“ orientieren sich eng am Text, daher werden die wichtigsten Aussagen durch Zitate belegt. Sie sind besonders übersichtlich und leicht verständlich ausgewählt. ...