[0]

Die Lyrik des Expressionismus

Die Lyrik des Expressionismus ist im Jahr 2016 Pflichtlektüre in Hessen und Nordrhein-Westfalen und wird wieder auf der Tagesordnung im, Jahr 2017 stehen. Es war deshalb natürlich für Lektürehilfe.de, die vollständige Interpretationen und Lektüreschlüssel der für das Deutsch-Abitur relevanten Werke anbietet, sich auch mit diesem Thema zu beschäftigen. Unsere spezialisierten und talentierten Autoren haben sorgfältig und umfassend die Lyrik des Expressionismus  für Dich aus verschiedenen Winkeln heraus beleuchtet.

Wir haben  die folgenden und wichtigsten Dichter der Epoche  für dich ausgewählt: Ernst Stadler, Else Lasker – Schüler, Georg Heym, Georg Trakl, Johannes R. Becher, Alfred Lichtenstein, Gottfried Benn, Ernst Wilhelm Lotz, Jakob von Hoddis und Alfred Wolfenstein.

Gedichte von Becher

Gedichte von Benn

Gedichte von Heym

Gedichte von Lasker-Schüler

Gedichte von Lichtenstein

Gedichte von Stadler

Gedichte von Trakl

Gedichte von Jakob van Hoddis

Gedichte von Stramm

Als Hintergrundwissen bieten wir eine ausführliche Biografie des jeweiligen Dichters/der jeweiligen Dichterin an. Das expressionistische Jahrzehnt und  die Geschichte des Expressionismus  haben wir für Dich auch untersucht. Dann haben wir  eine Definition der Periode und eine Schilderung  der Bewegung des Expressionismus und der neuen Gedanken der expressionistischen Lyriker und ihrer Einflüsse verfasst.  Endlich werden  die wichtigsten  Motive und Themen  der Lyrik der Expressionismus geschildert.

Für Dich haben wir die berühmtesten und repräsentativsten Gedichte des Expressionismus ausgewählt und sorgfältig aufgearbeitet. Um Dir die Arbeit zu erleichtern, haben fast alle unsere Gedichtinterpretationen den gleichen Aufbau. Sie beginnen mit einer Einleitung, welche die Entstehung und die Metrik des Gedichts erläutert. Anschließend werden die erzählerischen und stilistischen Mittel sowie die sprachlichen und rhythmischen Besonderheiten des Gedichts unter die Lupe genommen.

Die Interpretation wird sorgfältig Zeile für Zeile durchgeführt und die Inhalte gedeutet. Es ist heute oft unmöglich, nachzuvollziehen, was der Dichter ganz genau mit seinen Gedichten hat aussagen wollen. Deswegen bieten sich bei einigen Gedichten mehrere  Deutungsmöglichkeiten an. Unsere Dokumente sind mit einfachen Worten leicht verständlich verfasst.  Auch eine erläuternde Begriffsliste steht Dir zur Verfügung, um die manchmal schwierigen Fachbegriffe zu erklären.

 

 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Die Lyrik des Expressionismus

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.