Autobiografische Bezüge
Die Flucht aus Ostpreußen
Der Schriftsteller verwendet in seiner Novelle viele Daten und Fakten, die mit den realen Gegebenheiten seiner Familiengeschichte übereinstimmen: Treichels Eltern stammten aus Ostpreußen, wo sein Vater während des 2. Weltkriegs die Bewirtschaftung eines Gutshofs in Racowiec (heutiges Polen) übernommen hatte. Dort wurde am 24.09.1943 der älteste Sohn Günther geboren. Als im Januar 1945 die Rote Armee in die deutschen Ostgebiete vorrückte, mussten die Eltern des Autors ihren Hof verlassen.
Gemeinsam mit anderen Deutschen flüchtete die kleine Familie in einem Treck in den Westen. Während der Flucht wurden die Eltern mehrfach von russischen Soldaten mit dem Tode bedroht und Treichel vermutet, dass es dabei auch zu einer Vergewaltigung seiner Mutter gekommen ist. In dieser lebensbedrohlichen Situation haben die Eltern ihren Sohn Günther in einem Pferdewagen zurückgelassen. Quelle
Das neue Leben in der BRD
Treichels Familie gelang die Flucht in die Bundesrepublik Deutschland, in der sie zunächst in der westfälischen Kleinstadt Versmold lebten. Anfangs betrieben die Eltern dort eine Leihbücherei, später verdienten sie ihr Geld als Tabakwarenhändler. Nach zwei Söhnen kam in Versmold Hans-Ulrich Treichel am 12. August 1952 a...