Stil

Der Autor verwendet überwiegend lange, oft verschachtelte Haupt- und Nebensatzkonstruktionen: „Und natürlich hatte der Vater, der normalerweise nur wenig mit mir sprach, und stundenlang an mir vorbeischauen konnte, ohne auch nur ein einziges Mal das Wort an mich zu richten, mir immer dann etwas mitzuteilen, wenn der Fernseher lief.“ (S. 26); „Ein Bauer aus Rakowiec hatte normalerweise auch keinen Termin bei einem Professor Dr. phil. et med., und schon gar nicht bei einem, der zudem noch ein Freiherr war, und so konnte ich am nächsten Morgen bei dem doch überaus selbstsicheren Mann zum ersten Mal eine Art Lampenfieber bemerken.“ (S. 86).

Der hypotaktische Schreibstil dominiert die Erzählung, aber auch der parataktische Schreibstil wird in manchen Situationen angewendet, hier zum Beis...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen