Franz‘ Widerstand

Ottos Verhaftung und individueller Widerstand

Die Hauptfigur Franz Huchel des Romans „Der Trafikant“ muss sich während ihres neunmonatigen Aufenthalts in Wien mit vielen ernsthaften Themen, wie unerfüllter Liebe, Verlust und Sterben, auseinandersetzen. Dazu gehört vor allem auch der Tod seines Vorgesetzten Otto Trsnjek, der Franz mit seiner selbstbewussten Art, Widerstand gegen die Nazis zu leisten, beeindruckt hat: Trotz herrschenden Verbots und zweier Anschläge auf die Trafik verkauft Otto seine Waren weiter auch an jüdische Mitbürger (S. 156). 

Otto ist für Franz sein Chef, sein vertrauensvoller Partner und sein strenger Lehrmeister, der viel Wert auf die gründliche Ausbildung seines Lehrlings legt und von ihm Disziplin und Gehorsam verlangt. Der Tod des Trafikanten bedeutet für den Jugendlichen das unwiderrufliche Ende seiner behüteten Kindheit: Er ist jetzt ein junger Erwachsener, der als Geschäftsführer der Trafik Verantwortung übernimmt und eine eigene politische Haltung entwickelt. 

Bereit...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen