Entstehung und autobiografische Bezüge
Entstehung
Der österreichische Schriftsteller Robert Seethaler begann mit dem Schreiben seines Romans Der Trafikant im Jahr 2010, zwei Jahre später wurde das Buch veröffentlicht. In einem Interview beschreibt der Autor den Schaffungsprozess, der ihn im Allgemeinen beim Schreiben seiner Geschichten begleitet: „Die Idee kommt nicht plötzlich, sie »erscheint« sozusagen. Sie löst sich langsam und flackernd aus dem Unbewussten, beginnt im Idealfall zu leuchten und verfestigt sich zu einem Interesse oder sogar zu einer Liebe, die einen antreibt, so lange Zeit an einem Buch zu sitzen.“ [1]
Über die Entstehung und Inspiration zu seinem erstmals 2012 erschienenen Werk äußert sich der Autor in einem anderen Interview wie folgt: „Ich wollte zunächst ein Buch über Freud schreiben. Ich mag den Alten, auch wenn er nicht unproblematisch ist. So war sein Frauenbild recht eigenartig. Und im Grund ist ja diese ganze Psychoanalyse ein Hirngespinst, eine hanebüchene Idee – aber in sich stimmig. Es gab schon Widerstände gegen die Idee[,] ausgerechnet über Freud zu schreiben. (…) Und es sei auch tatsächlich schwierig gewesen, über eine derart bekannte Person etwas Neues zu schreiben. Da hat aber der frische Blick durch die Augen des naiven Franz geholfen.“[2]
Indem Seethaler Sigmund Freud als...