Epoche

Das Kapitel Epoche liefert Dir zunächst Informationen zur Entstehung des Romans „Der Trafikant“ (2012), die auf persönlichen Aussagen Robert Seethalers basieren. Indem autobiografische Bezüge zum Autor hergestellt werden, wird deutlich, inwieweit Teile der Geschichte in einem persönlichen Zusammenhang mit Seethalers eigenem Leben stehen. Außerdem liefert das Dokument mögliche Gründe, weshalb die Figur Sigmund Freud im Roman auftaucht und inwiefern sich diese von der realen Person unterscheidet. Auch die reale Figur Anna Freud und ihre Rolle in der Geschichte werden ausführlich beschrieben.

Da der Roman zur Zeit des Austrofaschismus in Österreich spielt, informiert das vorliegende Kapitel Epoche auch über die historischen Hintergründe und Fakten dieser Zeit. Hierzu werden historische Informationen zum sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich geliefert. Ein weiteres Thema bildet die Herrschaft der nationalsozialistischen Machthaber bezüglich ihrer antisemitistischen Gewaltausübung. Die historischen Bezüge im Werk hinsichtlich der Verbreitung des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und des Rassismus sowie des zivilen Ungehorsams werden anschließend näher erläutert.

Außerdem beschäftigt sich das Kapitel Epoche auch mit der Frage, welche Merkmale der Jugendliteratur sich im Roman finden und warum das Buch auch als Coming-of-Age Literatur bezeichnet werden kann. Zuletzt wird auf die positive Rezeption des Romans näher eingegangen und mit den Stimmen verschiedener Kritiker erklärt, warum sich Der Trafikant sowohl bei jugendlichen als auch erwachsenen Lesern zu einem Bestseller entwickelt hat. Auch der Film zum Buch wird hier kurz vorgestellt. ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen